Wallis : Schloss Venthone Manoir, Tour Vareilli, Aula Magna, Anchettes (en français)

venthone
venthone

Der Venthône Turm (Aula magna)

Im Zentrum des Sonnenhangs in Sierre, auf einem Felsvorsprung, zieht der Venthône Turm alle Blicke auf sich. Seine Position, auf 805 m, erlaubte ihm die Überwachung der Wege, der Routen und der Dörfer, die sich im Tal befanden.

venthone
venthone

Als alter Lehen des Bischofs von Sion, war der Turm seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts im Besitz einer Familie, die den Namen des Ortes annahm. Die Person, die die grösste Rolle spielte, war der Ritter Peter, wahrscheinlich der Sohn von Ulrich, der ab 1243 erwähnt wird; im Krieg zwischen dem Bischof und Peter von Savoyen, wo er als Zeuge den Kompromiss von 1260 unterzeichnete. Er gehörte zu den bedeutendsten Familien im Wallis. Aber in 1268 verzichtete er auf alle Vorteile seiner Abstammung und schied aus dem öffentlichen Leben, um der Abtei Hauterive beizutreten, während seine Frau sich gleichzeitig ins Kloster der Maigrauge zurückzog. Die Güter von Peter gelangten zum grössten Anteil an Wilhelm de la Tour, denn er hatte keine direkten Nachkommen.

In 1292 gab Christine, die Tochter von Wilhelm de la Tour, in dessen Namen und im Namen ihres Sohnes Andreas Rudolf von Venthône das Haus oder den Venthône Turm mit allen Rechten und Abhängigkeiten, die dazu gehörten. Die Witwe des letzteren, Marguerite, lebte im Turm in 1326; zur gleichen Zeit gehörten anderen Familienmitgliedern, wie Jean, Sohn des Jean, auch Lehen und Häuser im Dorf. Petermann de Platea erwarb in 1447 und Hildebrand de Raron in 1448 die Güter und Rechte von Agneta, der Tochter von Jean Venthône. Bereits zu diesem Zeitpunkt waren die Venthône verschwunden und besassen nicht mehr den Familienturm. Am Ende des 14. Jahrhunderts wurde ein Teil ihres Eigentums, zumindest derjenige in der Region von Bernune auf Sierre, von Peter de la Bâtiaz, Sohn von Nicod de Granges, verwandt mit den Albi, gekauft.

In der Folge des Verschwindens der Venthône, nahm der Bischof erneut eine Belehnung des Turms in Angriff, qualifiziert in bestimmten Akten der Aula Magna, die in Raron in 1421 eingeführt wurde. Es ist nicht bekannt, wer der Eigentümer des Turms wurde nach der schwierigen Liquidation der Güter der Raron. Es ist gut möglich, dass die de Platea von Visp, die auch noch andere Häuser in Venthône besassen, ebenfalls den Turm an sich eignen konnten.

Die Gegend von Sierre, und dann die Bürger von Venthône liessen sich nach 1600 im Schloss nieder und führten wichtige Transformationen aus, in dem sie einen grossen hölzernen Saal in 1609 einrichten liessen, mit einem Ofen, der aus 1619 datiert. In der Zeit von Wick, vor mehr als einem Jahrhundert, sah man noch Kirchenfenster unter denen von Peter de Platea, 1634, und der Monderessi, 1668. Derzeit ist der Turm ein Haus der Gemeinde.

Das Schloss Venthône ist eine verstärkter Turm mit quadratischem Grundriss, der ursprünglich ein Erdgeschoss im Hochparterre über den Weinkeller hatte, ein Stockwerk und ein Dachgeschoss. Das Gebäude hat im Laufe der Zeit verschiedene Änderungen erfahren: im 15. Jahrhundert, in der Zeit der Raron, wurde ein Stufen Dach mit Zinnengiebel; in 1609 errichte man einen grossen Saal mit Holz eingerichtet, in der Art wie ein innerer Käfig, zwischen dem oberen Erdgeschoss und den drei Vierteln des ersten; man öffnete dann neue Kreuzfenster und versperrte die alten Fenster. Es gibt noch Fragmente der ursprünglichen Fenster: das sind Doppelfenster mit zentralem Pfeiler und Kapitelle Skulpturen ohne Dekor. Diese romanischen Buchten sind bemerkenswerte Beispiele und sehr selten am Anfang des 13. Jahrhunderts.

Das Haupteingangstor im Nordwesten des Turms befindet sich über einem Felsen, der jetzt vom Vorbau (Die ganze Ecke des Gebäudes ruht auf diesem Felsen) bedeckt wird. Dieser Ort scheint darauf hinzudeuten, dass ursprünglich, um dieses Tor zu erreichen, dessen Schwelle auf zwei Meter über dem Platz liegt, eine Brücke zu überqueren war, und dass diese Brücke über einen Graben lag.

In romanischer Tradition, war das Tor einem Bogen aus sehr grossen Steine konstruiert, und im XV Jahrhundert umgebaut. Es besitzt keine Formen und zeigt sich mächtig und massiv. Es gibt Zugang zum Treppenhaus in der nördlichen Ecke des Turms. Diese Treppe wurde im 15. Jahrhundert erneuert. Sie steigt hinab bis zu den Kellern. An der rechten Seite beim Eintreten öffnet sich eine enge Tür zu den Latrinen auf ein Strebepfeiler in der Westfassade.

Im Erdgeschoss, das auf zwei Kellern liegt: der im Süden ist der grösste; der im Norden, gegen den Platz hin, ist überwunden mit einer Wölbung.

Das Aussehen der Wände mit Steinen auf Ähren gestellt oder aus Farn-Blättern, getrennt durch horizontale Streifen, ist eine sehr alte Tradition, aus dem Beginn der romanischen Zeit, und sogar noch früher. Neben den Doppelfenstern, die auch einer ursprünglichen Art sind, bemerkt man ausserdem auf der südlichen Fassade einen merkwürdigen runden Kaminstamm, der aus der Wand führt und der zum Foyer oder Ofen des ersten Stocks geführt haben könnte.

Trotz einiger Veränderungen aus dem 15. und 17. Jahrhundert, ist der Venthône Turm, der vermutlich am Ende des 12. oder anfangs 13. Jahrhunderts errichtet wurde, eines der Militär-Gebäuden, das am besten erhaltenen wurde am Ende der Romanischen Epoche im Wallis. Er zeigt die Art der befestigten Häuser mit grossem Saal, in dem der Herr, der Vertreter des Bischofs, Justiz walten liess und die Streitigkeiten zwischen den Gemeindemitgliedern regelte.

Der Vareilli Turm

Venthône bietet mehrere interessante Häuser. Es ist vielleicht eine der Agglomerationen im Wallis, die die grösste Anzahl von Gebäuden aus dem Mittelalter, des 10. und 11. Jahrhunderts hat.



Die Kur ist ein alter Turm aus dem 14. Jahrhundert, der den adligen Vareilli gehörte. Diese Vareilli stammten von einer Familie de Platea ab, die sich unterscheidet von den de Platea aus Visp. Dieses Eigentum gelangte in der Folge des 12. Jahrhunderts an die Monderessi. In 1672, installierte man die Kur, aber der Turm wurde enthauptet und mit einem Dach zu Lasten des oberen Teils der Wände bedeckt. Der Rohbau ist noch ein Bau des 13. Jahrhunderts, mit feinem, gepflegtem Mauerwerk; die Verbindungen der Steine wurden mit Eisen geglättet. Der Vareilli Turm hat einen Grundriss von einem Quadrat aus elf Metern Länge mit Wänden von etwas mehr als einem Meter Breite. Die Keller sind nicht Kellergewölbe, da das Gebäude durch eine Scheidewand getrennt ist. Der Eingang öffnet in den Westen auf ein erhöhtes Erdgeschoss; er hat noch ein romanisches Erscheinungsbild mit Rahmen aus grossen Steinen. Von derselben Seite erkennt man die Spuren eines romanischen Doppelfensters, das zu einem Fenster im 17. Jahrhundert verwandelt wurde; es scheint, dass es auf der gegenüberliegenden Seite der Kirche eine analoge Öffnung gab. Dieses Gebäude ist ein gutes Beispiel für Wohntürme des 13. Jahrhunderts.

Das Herrenhaus

Im Quartier de la Pierre, auf einem isolierten Ort, umgeben von einem Garten und dem Hang, der auf Musot blickt, dominierend, erhebt sich ein sehr grosses Gebäude, genannt « der Turm » oder auch « das Herrenhaus ».

Venthone
Venthone

Es wurde in der neu romanischen Zeit in 1880 neu errichtet, nachdem ein Brand es nach 1850 zerstört hatte. Jedoch erkennt man an der Basis, Mauern, die fast zwei Meter breit waren und die Gesamtheit des ersten Hauses, das unter dem heutigen Dekor noch weiterbesteht. Es ist ein viereckiger Grundriss von 11 auf 15,60 m. Wir haben hier eine echtes befestigte Haus mit militärischen Charakter, das die gesamte Region dominierte. Es wurde vermutlich am Anfang des 15. Jahrhunderts von den Platea von Visp errichtet. Petermann de Platea, Donzel von Venthône, wohnte hier in 1436 und 1438, bevor er sich im Schloss Anchettes niederliess. Nach den Rivaz und Tamini, nannte man diese Bleibe Aula, da der Venthône Turm als

Magna Aula qualifiziert wurde. Die Aula gelangte im 16. Jahrhundert von den Händen der Platea an die Familie Louy, dann an die Chastonay im 17. Jahrhundert, und schliesslich an die Preux durch Allianz.

Venthone

Das Schloss Anchettes

Venthone
Venthone
Venthone

Als kleine Herrschaft aus dem 13. Jahrhundert, unter das Kapitel von Sion, wurde Anchettes von einem Viztum verwaltet. Dieses Amt, erblich geworden, wurde bis zum 15. Jahrhundert von der Familie, die den Namen des Ortes annahm, ausgeübt. Das Schloss gelangte gegen 1436 an die de Platea, dann, im Jahr 1560 über eine Allianz an die Preux, denen es immer noch gehört.

Venthone

Der Haupt-Wohnkörper, häufig umgebaut und vergrössert ab dem 15. Jahrhundert, erhielt seine jetzige Form im 17. Jahrhundert. Er besteht aus einem grossen Turm neben dem Wohnhaus. In diesem befindet sich ein Raum mit reicher Renaissance Täfelung und Kassettendecke, der 1667 von Jean-Antoine Preux, dem Gross-Kastellan von Sierre, eingerichtet wurde.

Nördlich des Wohnkörpers wurde in 1649, im Hof, ein Portal mit zwei Etagen, die zur heute stillgelegte Kapelle (der frühere Justizsaal, restauriert 1978/1979) führen.

Venthone
Venthone
Venthone
Venthone
Venthone Venthone
Venthone
Venthone
Venthone
Venthone

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles