Neuenburg : Schloss Auvernier (en français)

Auvernier

Auvernier
Auvernier

Weitere Luftaufnahmen von Auvernier

Auvernier

In 1559 liess Blaise Junod, Gouverneur der Herrschaft von Valangin, das Schloss Auvernier bauen.

Seine Enkel verkauften das Eigentum an Jean-Jacques Tribolet, der sich auszeichnete in der Armee von Henri von Navarra, dem künftigen Heinrich IV, König von Frankreich. Dieser machte ihm zum Ritter an der Schlacht von Ivry am 14. März 1590 für seine beispielhafte Führung gegenüber dem Feind.
Dreizehn Jahre später (also in 1603), gab Tribolet das Schloss Auvernier einer grossen Persönlichkeit dieser Zeit: Pierre Chambrier. Der Vertrag von 1603 sah auch den Verkauf des Gebiets vor, das 19 Fossurien Reben umfasste, das heisst ungefähr 7 Hektar im heutigen Weinbaubereich.
Pierre Chambrier liess das Gebäude umwandeln und verschönern. Man schuldet ihm insbesondere die mit Stuck geschmückte nördliche Galerie und die Tore, die den Garten umschliessen. Im Innern, in den verschiedenen Zimmern, liess er harmonische Dekors und Möbel aus unterschiedlichen Zeitaltern aufrichten, die von Geschmack und von einer Wertschätzung der Vergangenheit zeugen.
So gelangte also die Familie Chambrier in das Leben des Schlosses. Der Familienname blieb nach den Eigentumsurkunden von 1603 bis in 1823 erhalten. Obwohl die Frauen das Blut der Chambrier weiterhin trugen, nannten sie sich Sandoz-Rollin, Pourtalès, Montmollin, Grosjean.
Er waren also etwa 400 Jahre seit 1603, als das Schloss Auvernier ein Familiegut war, und seine Weine sowohl in der Schweiz als auch im Ausland verkauft wurden. Als Kapitäne im Dienst von Frankreich, von Savoyen und der vereinten Provinzen, Gouverneure des Fürstentums von Neuenburg, Chambellan des Königs von Preussen und Freunde von Jean-Jacques Rousseau, und als Staatsberater, lösten sie sich am Schloss ab, ohne dass der Wein aufhörte die Seele und der Grund des Schlosses zu sein.
Das Eingangsgitter, das immer noch bewundert werden kann, stammt ungefähr aus 1740 und die Fassade wurde anfangs des 18. Jahrhunderts umgestaltet.
Das Schloss Auvernier ist Privateigentum, das bis zum heutigen Tag Herrn Thierry Grosjean gehört, dem Enkel von Aloys de Montmollin. Die Keller des Schlosses, die aus dem 17. Jahrhundert datieren, können besucht werden.

Unten können Sie eine vollständigere Geschichte des Schlosses von Auvernier lesen. Der Text wurde von www.romanduvin.ch zur Verfügung gestellt.

Obwohl das Schloss Auvernier nur die Ufer des Neuenburgersees überragt, beherrscht seit 1603 die Familie, die es besitzt, die soziale, politische und kulturelle Landschaft der Region.
Das erste schriftliche Dokument, das Auvernier erwähnt, datiert aus dem Beginn des 11. Jahrhunderts. In 1011 erscheint Averniacum, sein lateinischer Name, in einer Schenkung, die vom König von Burgund, Philippe III, an seiner Frau Irmengarde gemacht wurde. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte nennen verschiedene Pergamente diese Ortschaft und bestätigen, dass sie bereits Reben enthielt. Infolge eines Rechtsstreites zwischen den Herren de Colombier und von Neuenburg legte ein Urteil von 1346 die Grenzen der Gemeinde fest.
Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts gab es am derzeitigen Ort kein Gebäude. In 1559 wurde die Konstruktion des derzeitigen Wohnsitzes, der von einem hohen lokalen Magistrat unternommen wurde, Blaise Junod, beendet. Die Zeugenaussagen der Zeit bestätigen, dass die grossen gewölbten Keller ein Teil der architektonischen Gesamtheit bildeten. Trotz der Renovierungen, die im Laufe der Jahrhunderte unternommen wurden, blieb die allgemeine Struktur der Gebäude unverändert.
In 1595 verkauften die Erben von Junod ihren Besitz an dem Herren von Tribolet, eine sonderbare Persönlichkeit und Waffengefährte des Königs von Frankreich, Heinrich IV. Ein grosser Krieger, aber schlechter Regisseur, verkaufte Jean-Jacques de Tribolet das Schloss in 1603 an Pierre Chambrier. Dieser gab es seinen Nachkommen. Heute, siebzehn Generationen später, gehört das Gebiet immer noch derselben Familie. Die Töchter erbten das Eigentum und so wechselte der Familienname des Eigentümers im Laufe der Jahrhunderte. Nach Chambrier kamen die Sandoz-Rollin, die de Pourtalès, die de Montmollin und schliesslich die Grosjean.
Ein identisches Problem erscheint bei jeder Generation wieder: wie das Gebiet aufteilen? Während des ancienne Régimes herrschte in Frankreich das Altersrecht. Der  erstgebore Sohn behielt das Familiengut und die anderen Jungen sahen sich ermutigt, ihr Vermögen anderswo zu suchen. Was die Töchter betraf, blieben sie im Allgemeinen in der Nähe der Familienwiege und trugen durch ihre Ehe dazu bei, das Eigentum oder den Familieneinfluss zu vergrössern. In unseren Regionen schliesst das Recht alle Erben ein, und das Problem erweist sich als komplexer. Wie kann man die Erben nicht verletzen, und das Gebiet intakt halten? Die Geschichte des Schlosses Auvernier zeigt, dass jede Hinterlassenschaft eine neue Herausforderung stellte und allein die Anwesenheit besonderer Personen und Visionären diese Familienübertragung auf einem dermassen breiten Zeitraum erlauben konnte. Das Schloss blieb im Familiensitz im 17. Jahrhundert. Die Intervention eines glücklichen Mannes, Francois Chambrier (1663-1730), verhinderte den Verkauf. Geschickt und scharfsichtig erreichte er es, ein Vermögen in den Geschäften mit der Bank Law zu machen, während die Mehrzahl der Spekulanten an diesem echten schwarzen Donnerstag ruiniert wurde. Er war entschlossen, das Gebiet zu retten und kaufte die alten Weinparzellen zurück und erneuerte das Schloss.
Sein Sohn Jean erlebte den Höhepunkt des Schlosses Auvernier. Als wichtiger politischer Mann wurde er zum Botschafter des Königs von Preussen am Hof von Ludwig XIV. Wie sein Vater, war er entschlossen, das Schloss zu verschönern und die interessanten Weinbaugebiete anzuhäufen. Bei seinem Tod änderte das Eigentum seinen Status und während mehr als eines Jahrhunderts wurde es zur Zweitwohnung einer Familie, deren Mitglieder Denker und grosse Männer des modernen Zeitalters sind. Der Weinbauhandel blieb fortbestehen, aber die Schlossherren wohnten nicht mehr im Schloss.
Am Ende des 19. Jahrhunderts heiratete Sophie de Pourtalès (1841-1919), Erbin des Gebiets, Jean de Montmollin (1835-1930). Sie gaben dem Eigentum noch einmal neues Leben, indem sie es ihrer Tochter Sarah und ihrem Ehemann, Charles, anboten. Sie liessen sich dort nieder und begannen mit den Modernisierungsarbeiten. Allerdings war der echte Künstler dieses Aufschwungs ihr Sohn Aloys. Er befasste sich sowohl mit den Gebäuden als auch mit dem Weinberg und passte beide an die derzeitige Zeit an. Deshalb erklären die heutigen Etiketten stolz: Schloss Auvernier Thierry Grosjean & Cie, Enkel von Aloys de Montmollin.

Auvernier Auvernier

Das Weinbaugebiet im Laufe der Zeit

Das Schloss Auvernier macht aus 10% der Ernte des Kantons Neuenburg Wein. Als echter Fahnenträger der Weinregion, gehört dem Gebiet eine besondere Stelle im Weinanbau im Laufe der Generationen. Lange vor der Konstruktion des derzeitigen Gebäudes umgaben Reben den Standort. Chroniken berichten uns, dass im 14. Jahrhundert Gérard von Neuenburg, Herr von Vaumarcus, 1300 Becher von Weisswein (der aus den Trauben von Ruz bis Auvernier gemacht wurde) den Mönchen von Saint-Grégoire, spendete. Im Übrigen besassen die Herren von Vaumarcus Reben bei Auvernier, von denen sie den Gebrauch limitierten. Diese Parzelle gibt es noch heute und begrenzt das derzeitige Gebäude.

Es gibt keine Dokumente über die Zeit der Konstruktion. Wir kennen nicht einmal den Namen des Architekten noch den Auftrag des Eigentümers. In 1603 lernen wir aus der Verkaufsurkunde, dass die Güter, ausser dem Gebäude, das Äquivalent von 7 Hektar Reben und Kellerei umfassen. Der Schweizer-Französische Begriff erscheint zum ersten Mal in einem schriftlichen Dokument. Gemäss dem Petit Robert, schlecht informiert, da er dem Schweizerischem das Jahr 1636 als Geburtsdatum gibt, definiert die Kellerei (encavage) als die Handlung, im Keller Nahrungsmittel zu lagern. Durch Erweiterung, trifft er auf die Stelle zu, in der Vorräte und Wein gelagert werden.

Bei diesem Verkauf in 1603, der das Schicksal des Schlosses bestimmte, regelten der Erwerber und der Verkäufer auch die Reben. Die Parzellen, die das Gebäude umgaben, spielten eine Hauptrolle: auf wirtschaftlicher Ebene gewährleisten sie über die Zeit hinweg, den Wohlstand oder das Überleben des Eigentums.

Die grossen gewölbten Keller datieren aus 1559. Ihre Tiefe und ihre Dimensionen heben hervor, dass diese Herrschaft schon immer einen Ruf zum Weinbau verspürte. Sie dienten dazu, Fässer, diese grossen Behälter von Wein, zu lagern. In mehr als vier Jahrhunderten wurden sie nur zweimal umgebaut. Zunächst geschah dies zur Zeit der Verbesserung des Laufes der Jura in 1878, die ein Zurücktreten der Ufer des Neuenburgersees verursachte. Davon profitierten Jean und Sophie de Montmollin, um die Weinlager zu vergrössern. Mehr als ein Jahrhundert später, liess Thierry Grosjean, der Eigentümer der Orte zu dieser Zeit, einen Kellerraum bauen, um dort Bordeaux Fässer (220 Liter) zu lagern, bestimmt für die Lagerung "unter Holz" eines Teiles seiner Pinot noir, Chardonnay und Pinot gris. Die Archive des Schlosses interessieren sich wenig für den Weinbauaspekt des Gebiets. Sie beziehen sich besonders auf die Handlungen von Familienmitgliedern, die stark in der lokalen und internationalen Politik dieser Zeit beteiligt waren. Oszillierend zwischen Preussen und Frankreich, waren Neuenburg und seine Region, verbunden mit den Schweizern, ein wichtiger diplomatischer Ort. Die Mehrzahl der Auskünfte über den Weinberg stammt aus den Akten der Hinterlassenschaften, die die Teile aufzählen, die den Erben übertragen wurden. Im Laufe der Generationen rissen sich die ursprünglichen Territorien los. Die Intervention des reichen Francois Chambrier und sein Werk von Aufkauf des zerstreuten Kulturgutes belebten den übertragenen Bereich wieder.

Nach seiner Intervention zeigen die verbliebenen Schriftstücke, dass seine Nachkommen die Lektion gelernt haben. Sie kauften oder tauschten Reben aus, ohne sie zu verkaufen. Anfang des 20. Jahrhunderts besassen Jean und Sophie de Montmollin 16 Hektar Reben, die von 450 Arbeitern bearbeitet wurden. Heute vermarktet das Gebiet die Produktion von 60 Hektar, unter denen 16, die ihm alleine gehören. Der Rest stammt aus 24 Hektar, die das Schloss kultiviert, und 20 andere, von denen er die Ernte an Winzern kauft.

Der Rebsortenbestand bleibt ziemlich traditionell. Der Chasselas und der Pinot noir bilden immer noch den Grossteil der geernteten Traube. Aloys de Montmollin glaubte in seiner Zeit an das Potential einer Neuheit, dem Oeil de Perdrix, der zum Lichtstrahl des Gebiets geworden ist. Sein Enkel pflanzte ein wenig Gamaret und Garanoir an und führte einen Weinbau ein, der die Natur berücksichtigt, indem er die Forderungen der integrierten Produktion annahm. Zweifellos hat dieses Schloss einen guten Weg gefunden ins 21. Jahrhundert hineinzugehen.

Alexandre Truffer
@RomanDuVin.ch 2005

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

swisscastles

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles