Jura : Schloss Spiegelberg oder Muriaux (en français)

spiegelberg

Ruine vom Schloss Spiegelberg oder Muriaux
Gravur von J.F Wagner 1838

 

Die Geschichte von diesem Kastel ist von einer tiefen Dunkelheit umgeben. Wo liegt der Ursprung von Spiegelberg? Von wem wurde es gebaut? Wie gelangte diese Festung zu den Fürstbischöfen von Basel? Es gibt genau soviel Fragen, die die Dokumente nicht aufklären können. Einige Traditionen und Dokumente können uns ein wenig Klarheit über seine Anfänge bieten.

Es ist gut möglich, dass die Römer hier einen Wachturm aufgerichtet hatten. Einige Münzen des zweiten Jahrhunderts sind in der Nachbarschaft (Pommerats und Muriaux) entdeckt worden. Die Orte genannt "unter und auf der Velle“ zeigen, dass es hier eine Militärstation auf dem alten Weg der Feen oder der Dame gab. Es gibt noch einige Spuren dieser alten engen Spur, mit Fahrrinnen, die grob im Felsen geschnitten wurden. Dies, obwohl die Region in diesem sehr ungastlichen Zeitalter mit sehr strengen und langen Wintern war. Es trauten sich nur selten mutige Personen, sich auf diesen hohen Plateau mit wilden Tieren niederzulassen.

Ein Neuenburger Historiker, der Pasteur Boyve, sagte, ohne seine Quellen anzugeben, dass das Plateau der Franches-Montagnes in der Schenkung erfasst wurde, die dem Bischof von Basel, Rudolph III, König des Transjuraraumes in 999 von der Abtei von Moutier-Grandval und seinen Dependenzen mit der Einwilligung des Kaisers Othon III im Jahr 1000 gemacht wurde, und die Abgrenzung des Territoriums, mit dem der Bischof infolge dieser Schenkung ausgestattet wurde, in 1002 durchgeführt wurde.

Die Spende von Rudolph III an den Bischof von Basel, von der Abtei von Grandval und seinen Dependenzen verlieh nicht genau die Spende des Eigentums am Bischof von Basel, sondern die der Souveränität. Unter diesen ausländischen Eigentümern des Klosters von Grandval muss man besonders die Grafen von Fénis-Hasenburg-Neuenburg, die Grafen von Oltingen, Eigentümer ausgedehnter Gebiete in der Nähe von Biel, von Neuenburg und bis vor der Gegend von Bern und von Freiburg, und in der gleichen Zeit, in der sie ausgedehnte Gebiete in den Fraches-Montagnes und bis zu Ajoie besassen, bauten sie das Schloss Asuel

Als die Bischöfe von Basel territoriale Herren der Franches-Montagnes wurden, mussten sie den Grafen von Fénis-Neuchâtel den Genuss der Gebiete lassen, die der König Rudolph III an die Kirche von Basel spendete.

Dieses Datum aus dem Jahr 1002 stimmt also mit der Spende des letzten transjurastischen Königs an die Kirche von Basel überein und scheint eine alte Tradition zu rechtfertigen, was die Grafen von Neuenburg betrifft. Sie kamen in dieses kleine Kastel, das sie einfach umgestalteten, aber gut geschützt hatten, um sich dem Vergnügen der Jagd zu widmen.

Es gibt nichts Unwahrscheinliches an dieser traditionellen Erinnerung. Zu Ende des elften Jahrhunderts wurde der Sitz von Basel von Bourkard von Hasenburg besetzt, der von den Grafen von Fenis-Hasenburg-Neuenburg stammte. Dieser Bischof ist in der Geschichte unter dem Namen Bourkad d' Asuel oder Hassenbourg bekannt. Er war es, der seiner Kirche das Schloss und die Herrschaft dieses Namens gab. Diese Herrschaft dehnte sich auf den östlichen Teil der Ajoie oder Elsgau aus bis zum westlichen Teil des Tales von Delsberg, und behielt die Rechte und Erden von den Franches-Montagnes. Hier war der echte Ursprung der Rechte, die die Kirche von Basel auf dieser Hochebene besass. Die Fürstbischöfe von Basel errichteten oder vergrösserten das Schloss Spiegelberg, das später zur wichtigen Festung wurde und das Zentrum der Rechtsprechung dieser Fürsten auf diesem Land war. Lange vor den grossen Rodungen des Montagne des Bois stand die Festung Spiegelberg stolz und drohend auf diesem der Doubs überhängenden Ort. Es war ein wichtiger Wachturm, leicht haltbar und schwierig andernfalls unmöglich zu überraschen.

spiegelberg

Vom oberen Teil seiner Türme beherrschte man die Schlösser Cugny, Franquemont und Chauviliers. Damals das Schloss Muriaux, Murival, Mirival, Murval oder Merveaux genannt, (von 1382 bis 1473 Franche-Montagne von Muriaux) um das Tal zu überblicken: die deutsche Bezeichnung „Spiegelberg“. Sie war der Wohnsitz einer edlen Familie, die bald den Namen von Spiegelberg nahm. Die Bischöfe von Basel belehnten dieses Herrenhaus an die Edlen, die im Prinzip, seine Repräsentanten auf der Hochebene wurden und den Zugang des Fürstentums an dieser Seite behalten mussten. Im 14. Jahrhundert nahmen diese Adligen als Wappen einen Goldtaler mit sechs Bergen, die drei auf drei unter einem Silberspiegel mit Sand begrenzt. Diese Wappen wurden später diejenigen des aktuellen Distriktes der Franches-Montagnes im 18. Jahrhundert.

Am Fuss des mächtigen Herrenhaus stellten einige Kolonisten einige seltene Hütten unter dem Schutz der Schlossherren auf. Sie begannen, diesen undankbaren und aufsässigen Boden schmerzvoll urbar zu machen. Diese Besiedlung war der Ursprung der Gemeinde von Muriaux. Die Adligen von Spiegelberg übten eine gewisse Rolle beim Prunk der Bischöfe aus. Das erste Adlige, der in den Akten erwähnt wurde, war Cuenin oder Conon de Mireval, der ein zahlreiches Eigentum in Ajoie besass. Diese Akte erwähnt es am 27. April 1315, bezeichnet den Ritter und Zeuge in einem willkürlichen Urteil, das gegen Bourquin de Montignez von der Abtei von Ballelay. Dieser Conon oder Cuenin de Mireval oder von Spiegelberg hatte fünf Söhne und eine Tochter. Ulrich, Kanoniker von St-Ursanne, Jean Imier der Alte, Henry und Imier der Junge. Die Tochter von der man den Namen nicht kennt, heiratete Henri de Bassecourt. Am 9. Juni 1315 gab Imier von Spiegelberg, der Sohn von Conon, seinem Bruder Ulrich, dem Kanoniker, alle Güter zurück, die ihn aus der Hinterlassenschaft seines Vaters oder seiner Mutter zugefallen waren. Die Mutter von Ulrich, Margerite, gab ebenfalls ihr Erbe an Lucelle.

Conon de Spiegelberg starb in 1320. Sein Geburtstag, in der kollegialen Kirche von St-Imier durch seinen Sohn Ulrich, Kanoniker von Saint-Ursanne wird am ersten April jedes Jahres gefeiert. Die letzte Abstammung war eine Tochter, Kunégonde, die von Hemmann und Elisabeth de Bärenfels aus Basel stammte. Als Witwe aus einer ersten Ehe mit René de Malleray heiratete sie den Schultheissen aus Bern (Pétermann de Waberen, Baron von Belp), der zum Chef eines Kontingents an der Schlacht von Morat war. (1476) Diese Vereinigung war allerdings nicht glücklich, sie zog sich zu ihrer Mutter zurück. Zum Schluss des 14. Jahrhunderts war das Schloss Spiegelberg das Eigentum der Bischöfe von Basel. Wie dieses Schloss in den Bereich dieser Prälaten gefallen ist, ist ziemlich schwierig zu sagen: Man hat erkannt, dass der Bischof von Basel zuerst ein Schlossherr am Schloss Spiegelberg aufstellte für den Schutz der Gegend, dann belehnte er die Festung an eine Familie, die den Namen dessen annahm. Er könnte sein, dass die Adligen von Spiegelberg ihre Mandate nicht erfüllt haben und dass durch ihre schlechte Verwaltung oder durch ihre Boshaftigkeit, sie vom Bischof von Basel aufgefordert wurden, dieses Gebiet wieder zurückzugeben, und dass sich diese Familie dann in Solothurn zurückzog, wo sie erst in den letzten Jahren des 16. Jahrhunderts ausstarb.

Man findet Jean de Vienne, Bischof von Basel (1365-1382), wieder, der die Schlösser von Saint-Ursanne, Chauvilier und Muriaux am Admiral aus Frankreich, sein Vetter, für eine gewisse Geldsumme verpflichtete, die er davon erhielt. Als der Admiral im Besitz des geliehenen Geldes gelangte, gab er das Schloss von Spiegelberg (Muriaux) dem Bischof von Basel zurück, Imier de Ramstein (1382-1386). Nach den Akten scheint es, dass die Gegend von der Verwaltung des Schlossherren von St-Ursanne abhing; in 1382 gehörte die Justiz für die Verbrechen dem Bürgermeister von St-Ursanne, Vertreter des Bischofs von Basel. Das Schloss wechselte wiederholt den Eigentümer, und die Gegend wurde wahrscheinlich durch die Kriege der Herren verwüstet.

Man weiss, dass von 1347 bis 1349 die Bevölkerung von Saint-Ursanne zum Teil durch die schwarze Pest entvölkert wurde. Das Franche-Montagne entging nicht diesem Unglück: Man musste fast die ganze verlassene Gegend wieder bevölkern. Dann war es der Fürstbischof von Basel, Imier de Ramstein, der die Idee hatte, die Region durch einen Frei-Brief vom 17. November 1384 wieder zu bevölkern. Er stellte sie von jeder Steuer frei; die Personen, die ihren Wohnsitz im Südteil dieser Hochebene nahmen, um sie wieder zu bevölkern.

Dieses Dokument gibt die folgenden Grenzen dem Territorium, dem der Bischof von Basel die in den anderen Teilen seiner Ländereien unbekannten Freiheiten zukommen liess. Ab dem Dorn von Montfaucon bis zu den sogenannten Grenzen,  sowohl längsseits als auch in breite, und die Felder von Tramelan bis zu den Ufern der Doubs. In diesen Grenzen wurden nach und nach später die Kirchengemeinden von Saignelégier, Bois, Breuleux, le Noirmont und les Pommerats aus der Einwilligung des Bischofs von Basel gebildet. Dieses Territorium gehörte dann zur Diözese von Basel, während Tramelan eine Enklave der Diözese von Besançon, in der von Basel, blieb, wie auch die Ortschaften an der rechten Uferseite der Doubs, und die von den Kirchen abhingen, die auf der linken Uferseite standen, weiterhin zur Diözese von Besançon gehörten.

Es bleibt ersichtlich, dass der östliche Teil der Hochebene von Franches-Montagnes, ab Montfaucon und Doubs bereits lange vor dem Freiheitsbrief des Bischofs Imier de Ramstein von 1384 bewohnt wurde. Die Einwohner waren dort wenig zahlreich, es stimmt, aber sie hatten dort bereits Agglomerationen, die in Akten erwähnt werden. In 1139 im Dorf von Planei stand seit langem seine Kirche. Es stand unter dem Dorf von St-Brais. 1139 für Montfaucon. 1177 Goumois. Imier de Ramstein verpfändete das Schloss von Muriaux mit Porrentruy und Chauvilier für 4000 Gulden, die er von den Baslern in 1384 erhielt, und mit denen er das Pfand aus den Händen von Jean von Wien freikaufte. Der Rat von Basel wurde Eigentümer bis zur Rückzahlung des geliehenen Geldes, das heisst bis 1388. Zu dieser Zeit verpflichtete der Bischof Imier de Ramstein diese Schlösser für 7500 Franken an Thibaud von Neuenburg in Burgund. Auch in 1390 nahmen die Leute des Schlosses von Muriaux mit Thiébaud und mit dem Schlossherren von Saint-Ursanne, Henri de Vaillant, an der Ergreifung des Schlosses Montvouhay teil.

Humbert von Neuenburg, Bischof von Basel, (1395-1418), hinterliess das Schloss Muriaux seinem Neffen Thiébaud, der es bis zum Regierungsantritt von Jean de Fleckenstein, Bischof von Basel (1423-1436), zurückhielt. Dieser Prinz an der Spitze von 98 Rittern, nahm in 1424  die Städte und Schlösser, die von seinen Vorgängern verpfändet wurden, wieder ein. In einer Nacht bemächtigte er sich der Schlösser de Roche d'or, Saint-Ursanne, Spiegelberg und Pleujouse. Der Graf von Neuenburg leitete mit dem Bischof von Basel einen bewaffneten Handkampf ein, der ein Jahr dauerte. (1425)

In 1426 wurde ein Abkommen vom Grafen Jean von Freiburg und Neuenburg abgeschlossen, durch die Herren von Bern und einige Abgeordnete von Freiburg zwischen dem Bischof von Basel und dem Grafen Thiébaud von Neuenburg, in der Saint-Ursanne, Kallenberg, und Spiegelberg in die Hände von Jean de Fleckenstein mit 10.000 Gulden gegeben wurden. Da er diese Summe nicht besass, musste der Bischof seine neuen Güter der Stadt von Basel belasten.

Als Belohnung seiner Treue gewährte der Prinz dem Franche-Montagne von Muriaux in 1428 die Genehmigung, eine Steuer auf die Getränke und drei Foren pro Jahr durchzuführen. Die Erste am Tag des Festes der heiligen Maria-Magdalena auf dem Tag des Festes des Heiligen Denys, das im Oktober fiel (9. November) und den dritten Tag des Festes des heiligen Kreuzes, das im Monat Mai (3. Mai) stattfindet, deren Produkt es war, die Konstruktion der Wege, damit die Händler oder die Pilger, die kommen und gehen ohne Schaden in diese Region.

Der Bürgermeister von Saint-Ursanne, der die Freibriefe von 1429 befolgte, hatte das Recht über Mord, Duelle und andere bösartige Taten zu verurteilen, die in Franche-Montagne de Muriaux erfolgten.

Wenn die Tat die hohe Justiz und hohe Souveränität betraf, war der Bischof von Basel zuständig. Es war auch der Bürgermeister, der die Akten versiegeln musste, die die Güter der Gemeinde von Saint-Ursanne in Muriaux betrafen. Muriaux trug für seinen Teil zur Ausstattung der Kapelle von Sainte-Catherine bei, die in 1397 durch Montfaucon in Saignelégier gegründet wurde. Diese Ausstattung wurde 1454 zusammen mit le Noirmont, Saignelégier, Bémont, Chaux, Pommerats, Montfaucon und Muriaux gemacht.

Muriaux verpflichtete sich, jedes Jahr dem Kaplan von Sainte-Catherine 10 Getreidemasse mit 2 Mass Hafer und 7 Sols 8 Derniers zu zahlen. Eine andere wichtige Akte wurde in Delsberg in 1595 zwischen dem Prinzen Jacques-Cristophe de Wartensee und den Vertretern der Dörfer de la Montagne unterzeichnet. Diese Akte ist in den Archiven von Saignelégier wiedergefunden worden. Sie reguliert alle Punkte in Rechtsstreitigkeiten: vererbte Lehen, Zehnten, Salz, Hühner, herrschaftliche Kassenbestände, Blasphemen, Hiebe, Angriffe, Geldstrafen, Gasthöfe, Foren, usw. Während des Dreissigjährigen Krieges (1636) wurde das Schloss Spiegelberg von den Schweden besetzt, dann von den Franzosen und auch verwüstet, so sehr,dass man es aufgeben musste. Der Schlossherr von Spiegelberg verlegte danach seinen Wohnsitz auf Saignelégier. Schliesslich unter der Revolution zerstörten die Jakobiner es vollkommen. Das was von den Mauern und Grundmauern verblieb, wurde nach und nach von kaum gewissenhaften Spaziergängern abgerissen und wurde in den Abgrund geworfen, der die Ruine abgrenzt.

Man erwähne, dass noch in 1840, der Herr Abt Sérasset die Überreste eines viereckigen Turmes und eines anderen Gebäudes von ungefähr 20m Länge auf 5 oder 6 m Breite erwähnt. Man konnte nur durch Stege aus Holz dahin gelangen, die auf absichtlichen Schnitten in der Gräte der Ostseite entworfen wurden, und durch dieses Mittel gelangte man zu einem sehr engen Pfad, der auf einem Felsengesims über einem Abgrund führte. Der Pfad endet mit Treppen, die sehr unregelmässig im Felsen durch den Stein bis zum Eingang des Schlosses gegraben wurden. Man erkennt noch die Einschnitte dieses Eingangs, aber die Oberfläche, der aus eins grossem Felsen geformte Schlussstein, wurde in den Abgrund geworfen. Man erkennt von der westlichen Seite auch Reste der Keller oder Gefängnisse, die ebenfalls im Felsen gegraben wurden.

Der Gipfel des Berges wurde von jeder Seite durch tiefe Einschnitte beschnitten, um den Eingang zum Schloss zu verhindern. Die nördlichen und südlichen Seiten sind von Felsen einer unglaublichen Höhe begrenzt. Die Sicht, die man vom oberen Teil dieser Ruine geniesst, ist malerisch. Sie taucht in den Abgrund, von wo man den gewundenen Kurs der Doubs mit seinen schäumenden Fluten betrachten kann. Momentan ist es ein Ausflugsziel für die Liebhaber der Natur und Bergsteiger.

Vermessung der Ruinen

spiegelberg

Legende :

An einem engem Pfad mit schmalen Brücken, die über die Gräben B führen, ein kleiner Ort für Pferde, geht eine Treppe hervor, die im Felsen gehauen wurde. Pfad C entwendet D Graben mit vorausgegangener Zugbrücke einer Steiltreppe .E Bewachungskörper und Eingang mit kleinem Hof. Gemeinsame Räume F und Behausungskörper G. Stufenterrasse (Garten), H Küche, und I Zisterne, Kleine Esplanade, die den Zugang zum zweiten Treppenschloss mit Graben J erlaubt, obere Bleibe mit Wachturm.

spiegelberg

Legende : Stelle A

spiegelberg

Stelle B

spiegelberg

In Stein gehauene Treppe

spiegelberg

Aussicht von C

spiegelberg

Erste Esplanade E F

spiegelberg

Aussicht auf das zweite Schloss

spiegelberg

Hütte I H

spiegelberg

Überreste des Turmbaus (Wachtturm) J

spiegelberg

Aussicht auf die erste Terrasse mit Eingang E G rechts vom Bild

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

spiegelberg

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles